< P JQ M W B Wa SmJT Va ]W";Tk- 8OL !6^H&*&4F!{3+CyUrB[+w%F,#P"_ *D$$3Xp0()#&Mt%7 (!H#j!Ga4$-(4] p~)f J#1n%0<+%h'  .% T [e ? 0!2!5R!0!!2H"{"""""",J%Gw%%#%%&& &4&)J&t&& &&&&N`(O(`(`)a))k*R(+Y{+^+ 4,@,e,C-\-w--'----..&..b._/'}//%/S/?00-0 11"15T1G161$ 2S.2:2`2~3t34/4-M4&{44M43585%O5$u55.5D5*6&;6b6+6.6'6>77A76y777&738-C8Hq838183 96T9)9399&:*: >:RI: :H:3;4:;o;);/;;;) <+7<$c<<<yz==O >9Y>>/> >-?N.?'}????1?(@!1@ S@3]@@h@FA:ZA$A;A7A.B:BCCl'h8E;~m.B!rO6xKTZj?bCY=dac]R(+54sGzf:/  g VeikLu^#J<)yF& [-v] -d DIR Calculates and saves UUID and DUPHASH of python crash dumps& [-v] -d DIR Calculates and saves UUID of coredump in problem directory DIR& [-v] -d DIR Creates coredump-level backtrace from core dump and corresponding binary& [-v] -e|--event EVENT DIR...& [-v] [-c CONFFILE] -d DIR Query package database and save package and component name& [-v] [-d SIZE:DIR]... [-f SIZE:DIR]... [-p DIR] [FILE]... Deletes problem dirs (-d) or files (-f) in DIRs until they are smaller than SIZE. FILEs are preserved (never deleted).& [-v] [DIR]... Applet which notifies user when new problems are detected by ABRT & [-vp] [DIR]... Shows list of ABRT dump directories in specified DIR(s) & [-vs] -d DIR Calculates and saves UUID and DUPHASH for oops problem directory DIR& [-vsrowx] [-d DIR] FILE or: & [-vsrowx] -D FILE Extract oops from syslog/dmesg file& [options]& [options] -d DIR Analyzes C/C++ backtrace, generates duplication hash, backtrace rating, and identifies crash function in problem directory DIR& [options] -d DIR Analyzes coredump in problem directory DIR, generates and saves backtrace& info [options] DIR...& list [options] [DIR]...& status [DIR]...'(debug) show received HTTP headersNot submitted reportsSubmitted reportsA Problem has OccurredA kernel problem occurred, but your kernel has been tainted (flags:%s). Kernel maintainers are unable to diagnose tainted reports.A problem has been detectedA problem in the %s package has been detectedABRT dump directoryABRT has detected '%u' problem(s). (For more info run: $ abrt-cli list --full) ABRT notification appletAdd program names to logAdditional debuginfo directoriesAll debuginfo files are availableAn error occurred on the server side. Try again later.An error occurred while connecting to the server. Check your network connection and try again.Analyze VM coreAnalyze and report problem data in DIRAutomatic Bug Reporting ToolBacktrace is generated and saved, %u bytesBacktrace parsing failed for %sBad certificate received. Subject '%s', issuer '%s'.Can't download required debuginfoCan't open {0}: {1}Certificate is signed by an untrusted issuer: '%s'.Certificate issuer is not recognized: '%s'.Certificate subject name '%s' does not match target host name '%s'.Checks if there are .vimrc and .gvimrc in your home directory and saves them as user_vimrc and user_gvimrc, respectively.Checks if there are vimrc and gvimrc files in /etc and saves them as system_vimrc and system_gvimrc, respectively.Collect .xsession-errorsCollect GConf configurationCollect system-wide vim configuration filesCollect yours vim configuration filesConfiguration fileCoredump references {0} debuginfo files, {1} of them are not installedCreate ABRT dump in DIR for every oops foundDate SubmittedDelete files inside this directoryDelete whole problem directoriesDo not daemonizeDo not exit, watch the file for new oopsesDownload debuginfo packages and generate backtrace locally using GDBDump directoryExit after NUM seconds of inactivityExiting on user commandFailed to close SSL socket.Failed to connect SSL address.Failed to create a TCP socketFailed to enable client handshake to SSL socket.Failed to force handshake: NSS error %d.Failed to get host by name: NSS error %d.Failed to get slot 'PEM Token #0': %d.Failed to initialize NSS.Failed to initialize security module.Failed to reset handshake.Failed to send HTTP request of length %d: NSS error %d.Failed to set URL to SSL socket.Failed to set certificate hook.Failed to set handshake callback.Failed to set socket blocking mode.Failed to shutdown NSS.Failed to wrap TCP socket by SSL.File {0} doesn't existForbidden component name: '%s'.Generating backtraceHideInstall kernel debuginfo packages, generate kernel log and oops messageInstalling kernel debuginfo(s)Invalid response from server: HTTP header not found.Issuer certificate is invalid: '%s'.Kill gdb if it runs for more than NUM secondsLast OccurrenceList even reported problemsList not yet reported problems [in DIRs]Local GNU DebuggerLog to syslogLog to syslog even with -dMake the problem directory world readableMalformed chunked response.Missing debuginfo file: {0}Needs to downloads debuginfo packages, which might take significant time, and take up disk space. However, unlike RetraceServer, doesn't send coredump to remote machines.Needs to install kernel debuginfo packages, which might take significant time, and take up disk space.Not submitted reportsNotification area applet that notifies users about issues detected by ABRTParse kernel's message buffer before parsing FILEPreserve this directoryPrint found oopses on standard outputPrint information about DIRPrint only the problem count without any messagePrint only the problems more recent than specified timestampPrint the count of the recent crashesProblemProblem detectedProblem directoryReceiving of data failed: NSS error %d.Remote certificate has expired.Remove problem directory DIRReportRequired vmlinux debuginfo is installed in {0}Run EVENT on DIRRuns gconftool-2 --recursive-list /apps/executable and saves it as 'gconf_subtree' element.Same as -d DumpLocation, DumpLocation is specified in abrt.confSave .vimrc and .gvimrc from your home directorySave /etc/vimrc and /etc/gvimrcSave configuration from application's GConf directorySave relevant lines from ~/.xsession-errors fileScans through ~/.xsession-errors file and saves those lines which contain executable's name. The result is saved as 'xsession_errors' element.See 'abrt-cli COMMAND --help' for more informationShowShow detailed reportSourceSubmission ResultSubmitted reportsUsage: %s [-vy] [--ids=BUILD_IDS_FILE] [--tmpdir=TMPDIR] [--cache=CACHEDIR[:DEBUGINFODIR1:DEBUGINFODIR2...]] [--size_mb=SIZE] [-e, --exact=PATH] Installs debuginfos for all build-ids listed in BUILD_IDS_FILE to CACHEDIR, using TMPDIR as temporary staging area. Old files in CACHEDIR are deleted until it is smaller than SIZE. -v Be verbose -y Noninteractive, assume 'Yes' to all questions --ids Default: build_ids --tmpdir Default: /tmp/abrt-tmp-debuginfo-RANDOM_SUFFIX --cache Default: /var/cache/abrt-di --size_mb Default: 4096 -e,--exact Download only specified files Usage: abrt-cli [--version] COMMAND [DIR]...Usage: {0} [-v[v]] [--core=VMCORE] [--tmpdir=TMPDIR] [--cache=CACHEDIR]Use UID as client uidView and report application crashesWarning_Edit_Help_Reportabrt-dedup-client component backtrace_file [options]allow insecure connection to dedup serverdedup server URLdedup server portlog to syslogtranslator-credits{0} is not a valid vmcoreProject-Id-Version: ABRT Report-Msgid-Bugs-To: jmoskovc@redhat.com POT-Creation-Date: 2013-08-06 09:56+0200 PO-Revision-Date: 2013-08-01 23:58+0000 Last-Translator: Rainer Language-Team: German Language: de MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1); & [-v] -d DIR Berechnet und speichert UUID und DUPHASH von Python Crash-Dumps& [-v] -d DIR Berechnet und speichert Coredump-UUID in Problem-Verzeichnis DIR& [-v] -d DIR Erstellt Backtrace auf Coredump-Ebene aus Coredump und entsprechender Binärdatei& [-v] -e|--event EVENT DIR...& [-v] [-c CONFFILE] -d DIR Paketdatenbank durchsuchen und Paket- und Komponentennamen speichern& [-v] [-d GRÖSSE:VERZ]... [-f GRÖSSE:VERZ]... [-p VERZ] [DATEI]... Löscht Problem-Verzeichnisse (-d) oder -Dateien (-f) in VERZ, bis diese kleiner als GRÖSSE sind. DATEIen bleiben erhalten (werden nie gelöscht).& [-v] [DIR]... Applet zur Benachrichtigung des Benutzers, wenn neue Abstürze durch ABRT entdeckt werden \b [-vp] [DIR]... Zeigt Liste mit ABRT Dump-Verzeichnissen in angegebenem DIR(s) & [-vs] -d DIR Berechnet und speichert UUID und DUPHASH für Oops-Problemverzeichnis DIR& [-vsrowx] [-d VERZ] DATEI oder: & [-vsrowx] -D DATEI Extrahiert Oops aus syslog/dmesg-Datei& [options]\b [options] -d DIR Analysiert C/C++ Backtrace, generiert Duplizierungs-Hash, Backtrace-Bewertung und identifiziert Absturzfunktion in Dump-Verzeichnis DIR& [options] -d DIR Analysiert Coredump in Problem-Verzeichnis DIR, generiert und speichert Backtrace& info [Optionen] DIR...& list [Optionen] [DIR]...& Status [DIR]...'(Debug) Empfangene HTTP-Header anzeigenUngesendete BerichteÜbertragene BerichteEin Problem ist aufgetretenEs ist ein Kernel-Problem aufgetreten, aber Ihr Kernel ist defekt (flags:%s). Kernel-Maintainer können keine Berichte beschädigter Kernel analysieren.Es wurde ein Absturz entdecktIn Paket %s wurde ein Absturz entdecktABRT-Dump-VerzeichnisABRT hat '%u'-Fehler festgestellt. (Für weitere Informationen $ abrt-cli list --full ausführen) ABRT-Benachrichtigungs-AppletProgrammnamen zum Protokoll hinzufügenWeitere Debuginfo-VerzeichnisseAlle Debuginfo-Dateien sind vorhandenAuf Server-Seite ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später erneut.Beim Verbinden mit dem Server ist ein Fehler aufgetreten. Überprüfen Sie Ihre Netzwerkverbindung und versuchen Sie es erneut.VM-Core analysierenProblemdaten in DIR analysieren und berichtenAutomatisches Bug-Reporting-ToolBacktrace wurde erstellt und gespeichert, %u ByteVerarbeitung des Backtrace für %s ist fehlgeschlagenFehlerhaftes Zertifikat erhalten. Betreff »%s«, Ausgabestelle »%s«.Benötigte Debuginfo kann nicht heruntergeladen werden{0} kann nicht geöffnet werden: {1}Zertifikat wurde von einer nicht vertrauenswürdigen Ausgabestelle signiert: »%s«Ausgabestelle des Zertifikats wurde nicht erkannt: »%s«.Betreffname des Zertifikats »%s« stimmt nicht mit dem Namen des Zielrechners überein: »%s«.Prüft, ob .vimrc und .gvimrc in Ihrem Benutzerverzeichnis vorhanden sind und speichert diese als user_vimrc bzw. user_gvimrc.Prüft, ob vimrc- und gvimrc-Dateien in /etc vorhanden sind und speichert diese als system_vimrc bzw. system_gvimrc..xsession-Fehler einbeziehenGConf-Konfiguration aufnehmenSystemweite Vim-Konfigurationsdateien sammelnSammelt Ihre Vim-KonfigurationsdateienKonfigurationsdateiCoredump referenziert {0} Debuginfo-Dateien, {1} davon sind nicht installiertABRT-Dump in DIR erstellen für jede gefundene OopsDatum der ÜbertragungLöscht Dateien in diesem VerzeichnisLöscht gesamtes Problem-VerzeichnisNicht als HintergrunddienstNicht beenden, Datei auf neue Oops überwachenDebuginfo-Pakete herunterladen und Backtrace lokal mit GDB erstellenDump-VerzeichnisNach NUM Sekunden Inaktivität beendenAbbruch durch BenutzerbefehlSSL-Socket konnte nicht geschlossen werden.Verbindung zur SSL-Adresse ist fehlgeschlagen.TCP-Socket konnte nicht erstellt werdenClient-Handshake mit SSL-Socket konnte nicht aktiviert werden.Handshake konnte nicht erzwungen werden: NSS-Fehler %d.Hostname kann nicht kontaktiert werden: NSS-Fehler %d.Slot »PEM Token #0« konnte nicht erhalten werden: %d.NSS konnte nicht initialisiert werden.Sicherheitsmodul konnte nicht initialisiert werden.Handshake konnte nicht zurückgesetzt werden.Senden von HTTP-Anfrage mit der Länge %d fehlgeschlagen: NSS-Fehler %d.Adresse konnte nicht auf SSL-Socket gesetzt werden.Zertifikats-Hook konnte nicht eingestellt werden.Handshake-Callback konnte nicht eingestellt werden.Blockiermodus des Sockets konnte nicht gesetzt werden.NSS konnte nicht heruntergefahren werden.TCP-Socket konnte nicht durch SSL getunnelt werden.Datei {0} nicht vorhandenUnzulässiger Komponentenname: »%s«.Backtrace erstellenVersteckenKernel-Debuginfo-Pakete installieren, Kernel-Protokoll und oops-Nachricht erzeugenKernel-Debuginfo(s) installierenUngültige Antwort vom Server: HTTP-Header konnte nicht gefunden werden.Ausgabestelle des Zertifikats ist ungültig: »%s«gdb beenden, wenn es länger als NUM Sekunden läuftLetztes AuftretenAuch bereits berichtete Probleme anzeigenListe noch nicht berichteter Probleme [in DIRs]Lokaler GNU-DebuggerIm Systemprotokoll speichernAuch mit -d im Systemprotokoll speichernProblem-Verzeichnis allgemein lesbar machenFehlerhafte unvollständige Antwort.Fehlende Debuginfo-Datei: {0}Es ist nötig, Debuginfo-Pakete herunterzuladen, was einige Zeit in Anspruch nehmen kann und zusätzlichen Plattenplatz belegt. Jedoch wird nicht wie bei RetraceServer ein Coredump an entfernte Rechner gesendet.Kernel-Debuginfo-Pakete müssen installiert werden, dies kann einige Zeit in Anspruch nehmen und benötigt Speicherplatz.Ungesendete BerichteInfo-Applet, das Benutzer über die von ABRT entdeckten Probleme benachrichtigtMeldungszwischenspeicher des Kernels vor FILE analysierenDieses Verzeichnis behaltenGefundene Oops auf der Standardausgabe ausgebenInformationen über DIR anzeigenNur die Fehleranzahl ohne Mitteilung ausgebenDas aktuellste Auftreten des Fehlers nach dem angegebenen Zeitstempel ausgebenAnzahl der jüngsten Abstürze ausgebenProblemProblem festgestelltProblem-VerzeichnisEmpfang der Daten ist gescheitert: NSS-Fehler %d.Das entfernte Zertifikat ist abgelaufen.Problem-Verzeichnis DIR entfernenBerichtenBenötigte Vmlinux-Debuginfo ist in {0} installiertEVENT auf DIR ausführenFührt gconftool-2 --recursive-list /apps/executable aus und speichert es als »gconf_subtree«-Element.Entspricht -d DumpLocation, DumpLocation ist in abrt.conf spezifiziertSpeichert .vimrc und .gvimrc aus Ihrem Benutzerverzeichnis/etc/vimrc und /etc/gvimrc speichernKonfiguration aus GConf-Verzeichnis der Anwendung speichernRelevante Zeilen der Datei ~/.xsession-errors speichernLiest die Datei ~/.xsession-errors ein und speichert die Zeilen, die Namen ausführbarer Dateien enthalten. Das Ergebnis wird als »xsession_errors«-Element gespeichert.Siehe 'abrt-cli COMMAND --help' für weitere InformationenAnzeigenDetaillierten Bericht anzeigenQuelleErgebnis der ÜbertragungÜbertragene BerichteBenutzung: %s [-vy] [--ids=BUILD_IDS_FILE] [--tmpdir=TMPDIR] [--cache=CACHEDIR[:DEBUGINFODIR1:DEBUGINFODIR2...]] [--size_mb=SIZE] [-e, --exact=PATH] Installiert Debuginfos für alle build-ids, die in BUILD_IDS_FILE auf CACHEDIR gelistet sind, unter Verwendung von TMPDIR als temporäre Bereitstellungszone. Ältere Dateien in CACHEDIR werden gelöscht bis die Größe weniger als SIZE beträgt. -v Details anzeigen -y Nicht interaktiv, »Ja« auf alle Fragen anwenden --ids Standard: build_ids --tmpdir Standard: /tmp/abrt-tmp-debuginfo-RANDOM_SUFFIX --cache Standard: /var/cache/abrt-di --size_mb Standard: 4096 -e,--exact Nur spezifische Dateien herunterladen Aufruf: abrt-cli [--version] COMMAND [DIR]...Aufruf: {0} [-v[v]] [--core=VMCORE] [--tmpdir=TMPDIR] [--cache=CACHEDIR]UID als Client-UID verwendenApplikationsabstürze ansehen und meldenWarnung_Bearbeiten_Hilfe_Berichtabrt-dedup-client Komponente backtrace_file [Optionen]Unsichere Verbindung zu Dedup-Server erlaubenDedup-Server-URLDedup-Server-PortIm Systemprotokoll speichernMario Blättermann\n Fabian Affolter{0} ist kein gültiger Vmcore